In diesem Blog gehen wir auf Bügelschellen zur Montage von elektrischen Leitungen ein. Bügelschellen oder auch Polschellen genannt, werden zur Montage und auch Zugentlastung von el. Leitungen verwendet.
Arten von Bügelschellen
Es gibt mehrere Lösungen von den unterschiedlichsten Herstellern.
Nachfolgend gehen wir auf die einzelnen Unterschiede ein:
- Aufnahmefuß:
Zu den gängigsten Typen zählt neben N-Fuß, H-Fuß und F-Fuß der U-Fuß-Typ für Polankerschienen, welche häufig auch zur Zugentlastung in Verteilern verwendet werden. - Material:
Beim Material gibt es einiges zu beachten. Neben der Standardvariante aus Stahl, wird auch Edelstahl (A2, A4) und Aluminium angeboten.
Bügelschellen aus Stahl sind dabei am kostengünstigsten und auch sehr robust. Der Nachteil liegt in der ferromagnetischen Eigenschaft, wodurch bei Einzelleitern besondere Vorsicht geboten ist.
Bügelschellen aus Aluminium eignen sich hingegen auch für die Befestigung von Einzelleitern, da hier keine magnetische Induktion möglich ist.
Bügelschellen aus rostfreiem Stahl (A2, A4) werden dort angewendet, wo raue Bedingungen herrschen. - Wannentyp:
Bügelschellen haben eine Klemmwanne, die den Druck der Befestigungsschraube gleichmäßig auf die Leitung verteilt. Hier sind Kunststoffwannen am häufigsten vorzufinden. Speziell bei funktionserhaltenden Leitungen (Brandschutzkabel) werden aber auch Bügelschellen mit Metallwanne eingesetzt. Diese Bügelschellen sind explizit für den Einsatz mit funktionserhaltenden Leitungen zugelassen. - Bauform:
Neben der einfachen Bügelschelle für je einen Leiter gibt es auch Doppelstock- oder Mehrstockschellen, die in Verbindung mit Zwischenwannen mehrere Leiter aufnehmen können. Dies ist vor allem bei beengten Platzverhältnissen von Vorteil. Sogenannte Bündelschellen können -wie der Name sagt- ein Leitungsbündel befestigen.
Montage mit Gegenwanne
Gegenwannen und Zwischenwannen sind als Zubehör in Metall oder Kunststoff erhältlich und werden von den Herstellern empfohlen, um den Klemmdruck gleichmäßig auf die Leitung zu verteilen. Dadurch wird die Lebensdauer der Leitung wesentlich erhöht.
Für den Funktionserhalt sind hier auch sogenannte Langwannen verfügbar, die den Klemmdruck noch weiter verteilen.
Montage von Einzelleiter
Wie oben bereits angesprochen, muss bei der Montage von aktiven Einzelleitern auf die magnetische Induktion von Fehlerströmen geachtet werden. Wird ein Einzelleiter mit einer Stahlbügelschelle auf eine Stahlpolankerschiene montiert, so entsteht durch das Magnetfeld ein Wirbelstrom in der Bügelschelle, welcher sich in Form von Wärme bemerkbar macht. Daher muss entweder die Polankerschiene und/oder die Bügelschelle aus nichtmagnetischen Materialien (Aluminium) bestehen.